Jahresbericht 2021 Spitex Schweiz

Der Jahresbericht wurde an der Delegiertenversammlung genehmigt.
Der Jahresbericht wurde an der Delegiertenversammlung genehmigt.
Seit 2009 wird das eHealth Barometer vom GFS erhoben und erstellt, die Nonprofit-Spitex wird seit 2015 befragt. Im Barometer 2022 werden generelle Themen zum Stand der Digitalisierung und das elektronische Patientendossier (EPD) behandelt.
Ab dem 1.9.2022 wird die Geschäftsstelle von Spitex Schweiz gemeinsam von Marianne Pfister und Cornelis Kooijman geleitet.
Das Schweizerische Gesundheitsobservatorium (Obsan) hat im aktuellen Bericht den Bedarf an Alters- und Langzeitpflege bis 2040 dargelegt. Der Bericht zeigt die Auswirkungen der demografischen Entwicklung und versorgungspolitischer Änderungen.
Verglichen mit 2020 haben in der Schweiz vergangenes Jahr mehr Personen die Ausbildung zur Fachfrau respektive zum Fachmann Gesundheit (FaGe) angetreten.
In der Spitex herrscht wie in der gesamten Gesundheitsbranche seit Jahren ein Fachkräftebedarf, die Pandemie hat die Situation in den letzten beiden Jahren noch verschärft. Insofern gibt es grundsätzlich einen grossen Bedarf an fachlich gut ausgebildetem Pflegepersonal.
Die besondere Lage der Pandemie ist beendet.
Mit dem Motto «Lebe dein Leben» sollte dazu angeregt werden, den Blick auf das Positive zu richten sowie kranke und gesunde Menschen ermutigen, aktiv auf andere zuzugehen und sich im Rahmen der eigenen Möglichkeiten Gutes zu tun. Es fanden dazu zahlreiche Aktivitäten statt.
Die Leistungserbringer fordern raschen Einbezug der Pflege in die einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären medizinischen Leistungen.
Die pandemische Entwicklung stellt die Gesundheitseinrichtungen immer wieder vor neue, grosse Herausforderungen. Derzeit steigen die Zahlen der infizierten und der sich in Quarantäne befindenden Spitex-Mitarbeitenden stark. Damit verschärft sich die ohnehin bereits grosse Personalknappheit. Dies stellt die Spitex-Organisationen vor grosse Herausforderungen.
Spitex Schweiz freut sich, den bedeutenden Versicherungsdienstleister Allianz Suisse als Premiumpartner gewonnen zu haben. Im Zentrum der Partnerschaft stehen die rund 40'000 Spitex-Mitarbeitenden, die durch die enge Zusammenarbeit im Bereich "Community Building" von gemeinsamen Projekten profitieren sollen.
«Weihnachtspost – lassen wir niemanden alleine» - ein gemeinsames Projekt von Migros Engagement und Spitex Schweiz
Mit dem Ja zur Pflegeinitiative hat das Stimmvolk der Politik einen klaren Auftrag zur Stärkung der Pflege erteilt, der weiter gehen soll als der indirekte Gegenvorschlag des Parlaments.
Das Bundesamt für Statistik hat die aktuellen Zahlen zu "Sozialmedizinische Betreuung in Institutionen und zu Hause 2020" veröffentlicht.
Braucht es die Pflegeinitiative, um dem drohenden Fachkräftemangel in der Pflege zu begegnen, oder ist dafür der indirekte Gegenvorschlag geeignet? Diese Frage beantwortet das Stimmvolk am 28. November 2021 an der Urne.
Braucht es die Pflegeinitiative, um dem drohenden Fachkräftemangel in der Pflege zu begegnen, oder ist dafür der indirekte Gegenvorschlag geeignet? Diese Frage beantwortet das Stimmvolk am 28. November 2021 an der Urne.
Der nationale Versorgungsbericht 2021 für das nicht universitäre Gesundheitspersonal von Obsan, GDK und OdASanté ist erschienen.
An Fachtagung von Spitex Schweiz wurden Antworten auf die Fragen geliefert: Was muss die Spitex tun, um eine attraktive Arbeitgeberin zu bleiben? Und was muss sie tun, um angesichts des drohenden Fachkräftemangels auch als solche wahrgenommen zu werden?
Der Nationale Spitex-Tag stand im Fokus von «Fachkräfte gesucht: Kommen Sie zur Spitex!»
Am 3. September 2021 hat im Careum Zürich das Symposium von dialog@age zum Thema Qualitätsansprüche der Zukunft in der Langzeitpflege stattgefunden.